Botschafterschulen – internationales Treffen in Trnava
Mit großer Freude und ein paar Götterfunken hatten wir die Möglichkeit als EU-Juniorbotschafter der Berufsschule Eggenburg vom 15. bis 18. Mai 2025, an einem von der EU finanzierten internationalen Projekt für Schülerinnen und Schülern in Trnava, Slowakei, teilzunehmen. Wir – drei Schüler unserer Schule (Schulsprecher Lucas Hetzendorfer 2M6, Michael Kainz & Christopher Riha 3M13) und Fachlehrer Armin Bauer Seniorbotschafter – trafen dort auf Jugendliche aus Österreich, Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Kroatien und Slowenien. Insgesamt nahmen 240 Jugendliche teil. Aufgrund der Internationalität erfolgte die gesamte Tagung in englischer Sprache.
Am Donnerstag reisten wir mit PKW und Bus an und wurden nach einer Begrüßung direkt in durchgemischte Gruppen mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus allen Nationen eingeteilt. Um uns besser kennenzulernen, fand anschließend eine Icebreaker-Aktivität statt, bei der wir spielerisch miteinander ins Gespräch kamen – eine gute Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen.
Der Freitag stand ganz im Zeichen der EU: Am Vormittag nahmen wir an einer spannenden Podiumsdiskussion mit den EU-Abgeordneten (Miriam Lexmann – SVK, Klara Dobrev – HUN) sowie Vizepräsident des EU Parlaments Martin Hojsík – SVK, teil. Dabei bekamen wir einen Einblick, wie unterschiedlich die Perspektiven auf europäische Themen sein können – und wie wichtig der Dialog ist. Am Nachmittag besuchten wir einen Workshop in dem wir uns mit Fake News und deren Erkennung beschäftigten. Danach folgte ein Vortrag über den Ablauf der Gesetzgebung in der EU, der sehr informativ und praxisnah gestaltet war. Abends erkundeten wir das Nachtleben von Trnava – gemeinsam mit einigen Locals verbrachten wir einen Abend in einer Bar. #EPAS
Am Samstagvormittag erwartete uns ein Musik-Workshop, bei dem wir kreativ werden durften. Anschließend erkundeten wir die Stadt Trnava in kleinen Gruppen auf eigene Faust – die „selfguided city tour“ war eine tolle Möglichkeit, die Geschichte und Architektur der Stadt kennenzulernen. Nach der Mittagspause wurden wir in eine reine österreichische Gruppe eingeteilt. Unsere Aufgabe war es, in einer kurzen Präsentation zu reflektieren, was wir aus den letzten Tagen mitnehmen – sowohl fachlich als auch persönlich. Am Abend präsentierten wir unsere Gedanken beim offiziellen „Closing Event“. Den Abend ließen wir beim Public Viewing des Eurovision Song Contests ausklingen – mit großem Jubel, denn Österreich gewann!
Am Sonntag traten wir mit vielen neuen Eindrücken und internationalen Kontakten im Gepäck die Heimreise an. Es waren vier intensive, bereichernde und unvergessliche Tage, die uns die EU auf ganz persönliche Weise nähergebracht haben.
Vtl. Dipl. Päd. Armin BAUER, MEd, BEd