Feuerwehrschulung an der LBS Eggenburg: Hochvolttechnik bei Elektrofahrzeugen im Fokus
Die Landesberufsschule Eggenburg durfte eine besondere Schulungsveranstaltung für die Freiwillige Feuerwehr Röhrenbach (Unterabschnitt 4) ausrichten. Im Mittelpunkt stand das hochaktuelle Thema „Einsatz und Sicherheit bei Elektrofahrzeugen“– ein Bereich, der durch den steigenden Anteil an E-Fahrzeugen im Straßenverkehr auch für Einsatzkräfte zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Die Schulung wurde von den engagierten Fachlehrkräften Prof. Gabriel Peter, Prof. Daniel Redl-Ebner und Prof. Fabian Ederer speziell für die Anforderungen der Feuerwehr konzipiert. Ihr Ziel: den Teilnehmern fundierte Kenntnisse über Aufbau, Funktionsweise und Gefahrenpotenziale von Hochvoltfahrzeugen zu vermitteln – sowohl in Theorie als auch in der praktischen Anwendung.
In den Unterrichtsräumen und Werkstätten der LBS Eggenburg wurden theoretische Grundlagen sowie praxisnahe Beispiele behandelt. Die Teilnehmer erhielten umfassende Einblicke in:
- den Aufbau und die Kennzeichnung von Hochvoltfahrzeugen,
- die Position und Funktion von Hochvoltkomponenten.
Ein praxisnaher Schulungsteil an einem Elektrofahrzeug rundete den Ausbildungstag ab. Dabei konnten die Feuerwehrmitglieder direkt am Fahrzeug sicherheitsrelevante Bauteile lokalisieren und Rettungsmaßnahmen simulieren.
„Unsere Schule versteht sich nicht nur als duale Ausbildungsstätte für Lehrlinge, sondern auch als regionaler Partner im Wissenstransfer. Es freut mich besonders, dass wir mit unserem Know-how im Bereich der Fahrzeugtechnik einen Beitrag zur Sicherheit der Feuerwehren leisten können – und dass unsere Lehrkräfte mit so viel Engagement und Fachkompetenz diesen Austausch gestalten“, so Direktorin Mag. Belinda Kalab.
Die Veranstaltung unterstreicht einmal mehr die Bedeutung der engen Zusammenarbeit zwischen Bildungsinstitutionen und Blaulichtorganisationen. Sie ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Berufsbildung in der Praxis funktioniert – kompetenzorientiert, sicherheitsrelevant und am Puls der Zeit.