Business Schoolgames Bundesfinale

Beim Bundesfinale der SCHOOLGAMES spielten am 16. Mai SchülerInnen aus ganz Österreich um die begehrten Titel. Die Siegerteams kommen dieses Jahr aus Niederösterreich und Tirol.
Rund 500 SchülerInnen haben ihre Fähigkeiten in Wirtschaft, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik bewiesen und ganz nebenbei berufliche Orientierung erhalten. Die SCHOOLGAMES Lernspiele und Unterrichtsmaterialien werden an rund 1.000 Schulen in Österreich im Unterricht eingesetzt und fördern spielerisches Lernen mit Praxisbezug. Einmal jährlich treten die besten SchülerInnen beim Bundesfinale gegeneinander an.
„Wir gratulieren herzlich den GewinnerInnen!“, freut sich Jakob Frey, Geschäftsführer der freyspiel GmbH nach dem gelungenen Event, „jedes Jahr aufs Neue ist es für uns ein Erlebnis die Emotion und Spannung beim großen Finale zu sehen. Den Schülerinnen und Schülern wird dieser Tag hoffentlich lange als Highlight der Schulzeit in Erinnerung bleiben. Genau das wollen wir mit den SCHOOLGAMES erreichen – Lernen soll praxisorientiert am Beispiel echter Unternehmen stattfinden und zum Erlebnis werden!“ Auch in den Schulen ist das Bundesfinale ein Highlight im Sommer-Semester! „Unsere SchülerInnen waren dieses Jahr auch wieder mit Begeisterung und Enthusiasmus dabei! Die Brettspiele fördern zudem neben dem Fachwissen auch die sozialen Kompetenzen. Diese sind in Beruf, Arbeit und Familie unersetzlich.“, so Armin Bauer von der Landesberufsschule Eggenburg.
Neben Spielspaß, Wissen und Spannung gab es auch laufend Live-Schaltungen in die Schulen und zu den Unternehmenspartnern, die das Finale unterstützen.
Unsere SchülerInnen waren auch Heuer wieder mit Begeisterung und Enthusiasmus beim Business Schoolgames Bundesfinale dabei. Trotz Lehrgangwechsels und kurzen Vorbereitungszeiten haben unsere Teams hervorragend abgeschnitten und es ist eine erfolgreiche Titelverteidigung gelungen.
Die Spiele werden von unseren SchülerInnen sehr gerne in den kaufmännischen Fächern und im Englischunterricht von meinen KollegInnen als Abwechslung zum herkömmlichen Unterricht eingesetzt und von Allen sehr gerne angenommen.
Diese Brettspiele fördern zudem neben Fachwissen auch die „Social skills“ (Sozialen Kompetenzen). Diese sind in Beruf, Freizeit & Familie unersetzlich.
Für das kommende Schuljahr hoffe ich auf ein „Live“ Landesfinale NÖ und Bundesfinale Öst. Diese vermitteln noch mehr die „Soziale Komponente“ durch ein eigenes „Wettbewerbsfeeling“.
Vtl. Dipl. Päd. Armin BAUER, MEd, BEd