Workshop „Digitale Selbstverteidigung für Lehrlinge“

WORKSHOP von der „EPICENTER.Academy“ zum Thema „Digitale Selbstverteidigung für Lehrlinge“ gefördert vom Projekt Arbeit 4.0 der AK Niederösterreich & AK extra für die 2. Klassen der Kfz-Technik.
Ziel des Projekts ist eine Weiterbildung zum Thema „Digitale Selbstverteidigung“. Die primäre Zielgruppe sind junge Menschen in der Berufsausbildung. Das Material ist aber sicher auch für Lehrkräfte geeignet, sowie alle Personen, die etwas über IT-Sicherheit lernen und ihre Daten besser schützen wollen. Zur Wissens- und Kompetenzvermittlung wurde auch ein E-Learning entwickelt.
Sicher kommunizieren – Sicher surfen – Sichere Daten – Sicher im Internet
Es gibt viele Tools, die einem/r UserIn dabei helfen können, einen möglichst hohen Grad an Selbstbestimmung und Sicherheit zu erreichen. Es gibt aber auch viele, die nur vorgeben, eine Hilfe zu sein. Dies zu erkennen und Unterscheidungen treffen zu können, ist bereits für IT-Expert*Innen nicht leicht. Für „normale“ User*Innen – ohne Unterstützung – ist das kaum zu schaffen!
Die Expert*Innen von Epicenter.Works, setzen genau hier an und fassen in ihrem neuen Folder viele wichtige Tipps zusammen.
Digitale Selbstverteidigung für Lehrlinge in Niederösterreich. Speziell junge Menschen bewegen sich selbstverständlich und teilweise oft sorglos, im digitalen Raum. Die Kriminalitätsstatistik der letzten Jahre zeigt jedoch, dass Cyberkriminalität oft, bedingt durch die Nutzung ungeschützter Kommunikationskanäle, stark wächst. Durch den technischen Fortschritt, nehmen auch die Überwachungsmöglichkeiten des Einzelnen immer mehr zu und auch junge Arbeitnehmer*Innen können neuen, zum Teil rechtswidrigen Kontrollmechanismen, durch Arbeitergeber*Innen, ausgesetzt werden.
Die unabhängige NGO für Grund- und Freiheitsrechte im digitalen Zeitalter epicenter.works, bringt ihre Expertise in die NÖ Landesberufsschulen. Basierend auf Grund- und Freiheitsrechten sowie dem Arbeitsrecht, werden die Lehrlinge praxisnahe in datensicherer Kommunikation aus- und weitergebildet. Das Ziel des Projekts ist es, die ständig steigende Nachfrage von „Digitaler Selbstverteidigung“ für Bildungseinrichtungen zielgruppengerecht zu konzipieren und Trainer*Innen in Niederösterreich auszubilden, die aktiv Lehrlinge in den Landesberufsschulen ausbilden können.
Quelle: NÖ-Arbeiterkammer
Die Schüler*Innen und Kollegen*Innen arbeiteten mit großem Interesse mit und hatten an die Vortragenden zahlreiche Fragen zu spannenden Themen „IT-Sicherheit“.