Europatag

Am Europatag am 9. Mai gedenken wir alljährlich dem nunmehr über 70 Jahre andauernden Frieden in Europa und rücken das Thema Europa und die Europäische Union ins Rampenlicht. Wenngleich die jahrzehntelange Phase des Friedens in diesen Tagen überschattet und durchbrochen wird von dem Schrecken des Krieges, der sich im östlichen Europa abspielt.
Historisch bezieht sich der Europatag auf die Schuman-Erklärung: Am 9. Mai 1950 sprach der französische Außenminister Robert Schuman in einer Rede von seiner Vision einer europäischen Zusammenarbeit. Sein Vorschlag gilt als Grundstein für die EU, ein Jahr später gründete sich die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl.
Idee des Europatages ist es, eine europäische Öffentlichkeit aufzubauen und einem Defizit in der Wahrnehmung der EU bei den Bürgerinnen und Bürgern entgegenzuwirken.
Was ist der EU-Projekttag an Schulen?
Ein Highlight im Schulalltag zu einem wichtigen Thema für die Zukunft junger Menschen, die international und europäisch sein wird. Eine Bereicherung für den Schulunterricht, die Schülerinnen und Schüler dazu bringt, sich mit der EU auseinanderzusetzen. Eine hervorragende Gelegenheit, die EU jungen Menschen näherzubringen: Umfragen bei früheren EU-Projekttagen haben ergeben, dass das Interesse der Kinder und Jugendlichen an Europa mit den Schulbesuchen stark steigt.